1.e4
19.9.2017; Starkenburg Liga; SF Damrstadt II-Turm Breuberg, 6. Brett; Aus der Eröffnung hole ich nicht mehr als gleiches Spiel und versuche in der Folge, die Partie auf Gewinn zu spielen. Meine Gegnerin war eröffnungstechnisch auf der Höhe und nach einigen Fehlern lande ich im Turmendspiel mit einem Minusbauern. Auch hier waren noch Remischancen vorhanden aber letztlich entschied mein letzter Fehler.
1...c5
2.Sf3
Sc6
3.d4
cxd4
4.Sxd4
g6
5.c4
Lg7
[5...Sf6
6.Sc3
Sxd4
7.Dxd4
d6
8.Le3
Lg7
9.Le2
0-0
10.Dd2
Da5
11.0-0
Le6
12.f3
Tfc8
13.Sd5
Dxd2
14.Lxd2
Lxd5
15.exd5
Sd7
16.Tab1
Ld4+
17.Kh1
b5
18.b3
a5
19.Tfd1
b4
20.Lg5
Lf6
21.Lxf6
exf6
22.Te1
Sc5
23.Lf1
Te8
24.Kg1
Kg7
25.Txe8
Txe8
26.Kf2
f5
27.Te1
Ta8
28.Tb1
Kf6
29.Ke3
Ta7
30.Ld3
f4+
31.Kd2
h6
32.Lc2
Te7
33.Te1
Txe1
34.Kxe1
Ke5
35.Kd2
Kd4
36.Lb1
a4
37.Lc2
axb3
38.axb3
g5
39.Ld1
h5
40.Lc2
g4
41.Ld1
g3
42.h3
Sd7
43.Le2
Se5
44.Lf1
h4
45.Le2
f6
46.Lf1
Sf7
47.Le2
Sg5
48.Lf1
f5
49.Ke1
Kc3
50.c5
dxc5
51.Lc4
Sf7
0-1 Cors,H (1921)-Römer,T (2075)/Worms 2014]
6.Le3
d6
Schwarz verzichtet auf die Hauptfortsetzung mit Abtausch des Springerpaares. [6...Sf6
7.Sc3
Sg4
8.Dxg4
Sxd4
9.Dd1
Se6
(9...e5
10.Sb5
) ]
7.Sc3
Sf6
8.Le2
0-0
9.0-0
Ld7
Jetzt ist der Springerausfall 9...Sg4 nicht mehr so stark und kann 10.Lxg4 Lxg4 11.f3 beantwortet werden. [9...Sd7
10.Dd2
Sc5
11.Tab1
Se6
12.Sxe6
Lxe6
13.Lh6
Tc8
14.Tfc1
f5
15.Lxg7
Kxg7
16.b3
Da5
17.Td1
fxe4
18.Sxe4
Df5
19.De3
Se5
20.Sg3
Df6
21.Se4
Dh4
22.Sg5
Ld7
23.Td4
Dh6
24.Dg3
Tf5
25.f4
Sc6
26.Te4
Tf6
27.Lg4
Lxg4
28.Dxg4
Tg8
29.Tbe1
Kh8
30.Dd7
Txf4
31.Txf4
Dxg5
32.Tef1
Dc5+
33.Kh1
De5
34.Dxb7
Sd8
35.Dxa7
Se6
36.Tf7
Sg5
37.Txe7
1-0 Cors,H (1805)-Hartmann,M (1689)/Darmstadt 2014]
10.Tc1
Die Hauptfortsetzung ist 10.Dd2.
10...a5
11.b3
Eine Alternative ist 11.Sdb5
11...Sxd4
12.Lxd4
Lc6
13.Lf3?
Bringt nichts ein, verliert nur wertvolle Tempi. Die Deckung mit Dd3 oder f3 sieht gesünder aus. Der Läufer sollte - wie es später ja auch mit Umwegen geschieht - den Vorstoß b4 unterstützen und die Diagonale f1-a6 im Auge behalten.
13...Sd7
14.g3
Lxd4
15.Dxd4
Db6
16.Se2?!=/+
nach langer Überlegung. Dabei stand mein Springer auf c3 mit der Option d5 besser. Auf d4 steht er zwar optisch gut, ist aber auch immer dem Anstoß e5 ausgesetzt, den ich provizieren wollte, um dann auf den Bauern d6 zu spielen. Der sofortige Tausch auf b6 war stärker.
16...Dxd4
17.Sxd4
Se5
18.Lg2
Tfc8
19.f4
Sd3
20.Tc3?!
[20.Tcd1
Sc5
21.e5
Lxg2
22.Kxg2
dxe5
23.fxe5
=Td8
(23...e6?
24.Sb5+/-
) ]
20...Sc5
21.Te3
Tab8
22.Tfe1
Kf8
Sofort 22..b5 ist jetzt ungünstig, aber 22...e5 war möglich. [22...b5?!
23.Sxc6
Txc6
24.e5
Tcb6
25.exd6
exd6
26.cxb5
Txb5
27.Lc6+/=
; >=22...e5
23.Se2
b5
24.cxb5
Lxb5
25.Lh3
Te8
26.Sc3=
]
23.Lf1=/+
Mit der Idee, b5 zu erschweren und nach dem Vorstoß e5 auf e5 mit dem Turm wieder zu nehmen (Punkt d3).
23...b6?!
Der Springer soll nach dem Vorstoß e5 gedeckt sein. [23...e5!
Das hatte ich provizieren wollen - aber Weiß kommt hier eher in Nachteil, der Bauer d6 lässt sich nicht ausnutzen. 24.Sc2
Kg7
25.a3
b5
26.b4
axb4
27.axb4
Se6
28.fxe5
dxe5
29.c5
Td8=/+
]
24.a3
um den Vorstoß b4 vorzubereiten. Sofort e5 war die gleichwertige Alternative.
24...Sa6
25.Lh3
Auch 25.Tb1 zur Vorbereitung von b4 führt nicht zum Vorteil. [25.e5
dxe5
26.Txe5
e6
danach sah ich in der e-Linie kein Weiterkommen. 27.Sxc6
Txc6
28.Td1
Ke7
=29.Kf2
]
25...Tc7
26.e5
dxe5
27.Txe5
Le8!
Dieser Zug verhindert Sb5.
28.T5e3
Die geplante Umgruppeirung stellt eine kleine Falle nach 28...e6 ??
Den Vorstoß 28.f5 beantwortet Schwarz mit Td8.
28...Td8
[28...e6??
29.Lxe6
Te7
(29...fxe6??
30.Sxe6+
Kg8
31.Sxc7
Sxc7
32.Te7
Tc8
33.Txc7
Txc7
34.Txe8++-
) 30.Ld5
Txe3
31.Txe3+/-
]
29.Sf3
h6
30.Lf1
Sb8
31.Se5
[31.b4
ist nicht besser. 31...Sc6
32.Tb1
axb4
33.axb4
f6
34.Td3
Ta8=
]
31...Sc6
32.Sd3?-/+
Um b4 zu ermöglichen, übersieht aber die Gabeldrohung nach Sd4. [32.Td3
Txd3
33.Lxd3
Sd4
34.Tb1
g5
35.Kf2
gxf4
36.gxf4
f6
37.Sf3
Sxf3
38.Kxf3
Td7
39.Le4
Td2
40.h3
Ta2
41.a4
Td2=
; 32.Sf3
Sb8
33.Td3
Txd3
34.Lxd3
Lc6
35.Se5
Sd7
36.Kf2=
]
32...Sd4!
Die Gabel Sc2 hatte ich komplett übersehen. Allerdings war meine Gegnerin in relativer Zeitnot.
33.Tb1
noch das Beste.
33...Sc2
34.Te5
Sd4?!=/+
Die Drohung Sf3+ ist leicht zu entkräften. [34...Sxa3!
35.Tb2
f6
36.Te3
b5
37.cxb5
Lxb5
38.Se1
Tc1
39.Lxb5
Sxb5
40.Ta2
Sd4
41.Kf2
Sc6
immer mit einem Bauernverlust.]
35.Kf2
f6
36.Tee1
Ld7
37.Tec1
Lf5
38.Tc3?!-+
Richtig war Tb2.
38...Se6=/+
[38...Sb5!
mit Bauerngewinn.]
39.Tbc1
Sc5
40.Sxc5
Txc5=
[>=40...bxc5
41.Kf3
h5
42.h3
Td4
43.g4
hxg4+
44.hxg4
Ld7=
]
41.b4
axb4
42.axb4
Tc7
43.c5
[43.Kf3
Td2
44.c5
Tb2=
; 43.Ke3
e5
44.c5
exf4+
45.gxf4
bxc5
46.bxc5
Te7+
47.Kf2
Td2+
48.Kg3
Le4=
]
43...bxc5
44.Txc5
Eine Fehlkalkulation ich wollte den Bauern mit dem Lf1 gedeckt halten, übersehe aber, dass Schwarz einmal mehr angreifen kann. [44.h4!
Td2+
45.Ke3
Tb2
46.bxc5
Weiß sollte mit dem Bauern nehmen, auf dem schwarzen Feld kann der Bauer leicht verteidigt werden. ]
44...Tb7!
[44...Txc5?
45.bxc5
]
45.b5
Td2+
46.Ke3
Tb2
(=) mit Remisangebot von Schwarz. Ich wollte wegen des Mannschaftsstandes weiter spielen, aber objektiv ist die Stellung für Weiß nicht zu gewinnen. Konsequenterweise folgt nach der Ablehnung von mir auch gleich der Fehler. [46...Txh2
führt Schwarz nicht weiter, die Stellung bleibt im Gleichgewicht nach 47.Le2 oder 47.Tc7.]
47.Le2?
Übersieht die schwarze Erwiderung. Richtig war 47.Tc7, aber auch das bringt keinen wirklichen Vorteil. [47.Tc7!
Txc7
(47...Tb8
48.Ta1
Tb3+
49.Kd4
Td8+
50.Kc5
Ld3
51.Lxd3
Tdxd3
52.Tc8+
Kf7
53.Th8
Kg7
54.Taa8
Td2=
) 48.Txc7
Ke8
49.Le2
h5=
]
47...Ld7
48.Tc7?
Eine weitere Ungenauigkeit. Mit 48.Ld3 hatte Weiß gute Chancen, das Spiel zu halten. [48.Ld3
Lxb5
49.Lxg6
Te2+
50.Kf3
Txh2
51.Le4
Le2+
52.Ke3
Tb3+
53.T5c3
Txc3+
54.Txc3
und Schwarz wird es schwer haben, seinen Mehrbauern zu verwirklichen.]
48...Txc7
49.Txc7
Lxb5
50.Lxb5
Txb5
51.Tc2
g5
52.Kf3
Kf7
53.Kg4?
aber es gab schon keine guten Alternativen mehr.
53...h5+
54.Kxh5
gxf4+
55.Kg4
fxg3
56.Kxg3
Das Schlagen mit dem Bauern ist etwas besser, der h-Bauern wird kaum angemessene Drohungen aufstellen können.
Interessanterweise versäume ich es im entscheidenden Moment, diesen Freibauern einzusetzen (s. 67. Zug).
56...Tg5+
57.Kf3
Kg6
58.Tc8
Th5
59.Kg3
Kf5
60.Tc5+
e5
61.Tc2
Ke4
62.Ta2-+
f5=/+
[>=62...Tg5+
63.Kf2
Kf4
64.Ta6
f5
65.Ta3
e4
66.Th3
Tg8
67.Th4+
Ke5
68.Ke3
Tb8
69.Th5
Tb3+
70.Ke2
Tb2+
71.Ke3
Tc2
72.h3
Th2
73.Tg5
Der König steht im Patt, auf einen anderen Turmzug setzt f4 Matt.]
63.Ta4+
Kd3
64.Ta3+
Kc4
65.Ta2?!
[65.Ta5!
Danach hat Weiß praktische Remischancen. 65...e4
(65...f4+?
66.Kg4
Txh2
=67.Txe5
; 65...Kd4
führt nicht weiter. 66.Ta4+
Kd5
67.Ta5+
Ke6
68.Ta6+
Kf7
69.h4
Th8
70.Ta7+
Kf6
71.Ta6+
Ke7
72.Ta5
Ke6
73.Ta6+
Kd5
74.Ta5+
Kd6
75.Ta6+
Kc5
76.Ta5+
Kd4
77.Ta4+
) 66.Ta3
Kb4
67.Te3
Kc5
=68.Ta3
]
65...f4+
66.Kg4
Th8
67.Kf5??-+
Der letzt Fehler und endgültige Verlustzug. [67.Kf3!
darauf fürchtete ich die Folge Th3+ nebst Te3. Aber der König muss ja nicht nach e4 gehen ! 67...Th3+
68.Kg4
Tb3
69.h4!
mit einer Remisstellung. 69...f3
70.h5
e4
71.h6=
]
67...Kd4!
68.Ta4+
Ke3
69.Ta3+
Kf2
70.Kxe5
auch 70.Ta2+ rettet die Partie nicht mehr.
70...f3
71.Ke4-+
Die Partie ist verloren, Weiß könnte aufgeben.
71...Kg2
72.Kf4?-+
[72.Txf3
Dies wäre noch ein guter Versuch gewesen, die Gegnerin auf die Probe zu stellen (oder um die 80 Züge Marke zu erreichen). 72...Te8+
73.Kf4
Tf8+
74.Kg4
Nach 74.Kg5 ist es leichter für Schwarz. 74...Txf3
75.h4
Tg3+[]
Der einzige Gewinnzug ! Alle anderen Züge sind Remis. Kaum zu glauben. 76.Kf5
Kh3
77.h5
Kh4
78.h6
Kh5
79.h7
Tf3+[]
Wieder der einzige Zug ! 80.Ke6
Tf8[]
81.Ke7
Th8
]
72...f2
73.Ta2
Kg1
Schwarz hätte das Endspiel besser spielen können, aber Weiß nutzte letztlich seine Chancen nicht. Remis wäre ein gerechtes Ergebnis gewesen, man muss es nur akzeptieren ! 0-1